Geschichte

Eine Faszination für das Überirdische/Unbegreifliche und ein besonderes Auge für die Schönheit der Natur sind bezeichnend für die Entstehungsgeschichte der Sternwarte Oberberg.
Zwei Brüder - ein Freigeist und ein Rationalist - erbauten die Sternwarte Oberberg in Eigenregie aus reinem Interesse und Selbstzweck.  Was in den 50er Jahren mit dem Besuch eines Spiegelschleif-Kurses bei Hans Rohr begann, hat sich zu einer weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannten Sternwarte für Hobbyastronomen und damit zu einem wichtigen regionalen Kulturgut entwickelt. 

 

Franz Stalder bestellte im Anschluss an die Präsentation über das Spiegelschleifen Material und eine Anleitung zur Herstellung eines 15cm Spiegels. Nachdem erfolgreich ein erster Spiegel und das dazu passende Teleskop gefertigt werden konnten, wagte man sich an einen deutlich grösseren Spiegel mit 30cm Durchmesser. So entstand ab dem Jahr 1983 das 2400mm Newtonteleskop, welches noch heute das Herzstück der Sternwarte bildet.

   

Links: Franz Stalder beim Schleifen des 30cm-Spiegels; Rechts: Schleifständer (Beide Fotos wurden im Keller der Liegenschaft Geishalde aufgenommen und datieren auf das Jahr 1983)

 

In mehreren hundert Arbeitsstunden wurde der Spiegel durch Franz Stalder in eine perfekt parabolische Form geschliffen. Die Arbeiten wurden im Keller der Liegenschaft Geishalde ausgeführt. Gearbeitet wurde vor allem in den Nacht- und Abendstunden, da insbesondere die visuelle Überprüfung der Dunkelheit bedarf.

   

Links: Gerät für Schattenprobe (Foucaultsches Schneideverfahren); Rechts: Schleifständer und weiteres Material zum Spiegelschleifen.

Das Spiegelschleifen ist eine Arbeit, die sowohl hohe Präzision, als auch ein grosses Mass an Ausdauer und Geduld verlangt.

   

Links: Peter Stalder prüft Fehler auf dem Spiegel nach der foucaultschen Methode (um 1983); 

 Rechts: Franz Stalder mit dem fertig geschliffenen und beschichteten Spiegel (um 1986)

 

Nachdem die langwierige Arbeit des Spiegelschleifens abgeschlossen war, musste ein zum Spiegel passendes Fernrohr gebaut werden und schliesslich auch ein Gebäude, das die Gerätschaften vor Witterungseinflüssen schützt.

   

Links: Bau des Fernrohrraums mit rückfahrbarem Dach (um 1988); Rechts: Die beiden Brüder Franz und Peter Stalder bei dem selbsterbauten Fernrohr (um 1989)

 

   

Links: Franz Stalder mit Fernrohr Richtung Beichlen; Rechts: Tagführung mit Sonnenbeobachtung

 

Schon bald nach der Fertigstellung des Fernrohrraums im Jahr 1989 wurden erste Führungen angeboten.  Die breite Öffentlichkeit sollte teilhaben an der Faszination der beiden Brüder. Auf Anmeldung wurden Gruppen und Vereine
von Nah und Fern empfangen. Die heute noch vorhandenen Hüttenbücher dokumentieren sämtliche Führungen in der Sternwarte Oberberg. Um auch bei schlechtem Wetter Führungen machen zu können, wurden im Jahr 1995 ein weiteres Sternwarte-Gebäude errichtet. Das neuere und grössere der beiden Gebäude dient vor allem Demonstrationszwecken und bietet die Möglichkeit für gemütliches Beisammensein
und einen regen Erfahrungsaustausch im Anschluss an die nächtlichen Beobachtungen. Peter Stalder nannte ihn liebevoll "Theorieraum".

   

Links: Bau des zweiten Sternwartegebäudes (um 1995) Rechts: Das fertige Gebäude liebevoll mit Geranien geschmückt durch die Schwester Emilie Stalder

   

Hüttenbucheinträge aus den Jahren 1993 und 1997

   

 Links: Peter Stalder erklärt die Lichtreflexion beim parabolischen Spiegel im Schulungsraum; Rechts: Blick durchs Fernrohr Richtung Heiligkreuz (beide Fotos im Oktober 2010)

 

Schliesslich wurden bis kurz vor Peters Tod noch weitere bauliche Massnahmen getroffen, um die Sternwarte noch besser den Bedürfnissen der Besucher und anzupassen.
 

Nebst Fotografien wird die Entstehungsgeschichte der Sternwarte Oberberg auch durch unzählige Berechnungen und Pläne dokumentiert. Jedes Detail wurde genau vermasst, geplant und gezeichnet bevor man mit der eigentlichen Fertigung begann. Peter Stalder sagte dazu bezeichnenderweise: "Man muss immer zuerst mit dem Kopf arbeiten, bevor man mit den Händen arbeiten kann". Und so findet man kaum ein Blatt Papier auf der Liegenschaft Geishade, das nicht mit Skizzen, Berechnungen oder Briefvorschriften gefüllt ist.

 

   

Links: Peter Stalder in seiner "Boutique"; Rechts: Bau der Sternwarte-Gebäude

 


Seit dem Jahr 1997 und dem Tod von Franz Stalder wird Peter Stalder nicht nur im Haushalt sondern auch bei der Bewirtung der Sternwartegäste durch seine Schwester Emilie unterstützt. Bis zu ihrem Tod im Jahr 2011 führte sie den Haushalt auf der Liegenschaft Geishalde.

   

Links: Emilie Stalder im Wohnzimmer der Liegenschaft Geishalde; Rechts: bei der Bewirtung der Gäste in der Sternwarte (beide Fotografien im Oktober 2010)

 

Schliesslich fand das Lebenswerk der Gebrüder Stalder stetig mehr Ansehen in der Region und darüber hinaus. So erstaunt es nicht, dass Peter Stalder im Jahr 2002 für das Lebenswerk von ihm und seinem Bruder den ersten Schüpfer Anerkennungspreis erhielt.
Im Jahr 2015 verstarb mit Peter Stalder auch der jüngere der beiden Erbauer der Sternwarte Oberberg. Testamentarisch verfügte Peter, dass die Sternwarte  in der Form einer Stiftung weitergeführt werden soll. So soll das Lebenswerk der Gebrüder Stalder der Nachwelt erhalten bleiben. Die Faszination Weltall, wie sie die Gebrüder Stalder erleben durften, soll auch der nächsten Generation erhalten bleiben.